Startseite
Zbrašov Aragonithöhlen - charakteristik
Zbrašov Aragonithöhlen - charakteristik
- Die Höhlen liegen am linken Ufer der Betschwa (Bečva) im Kurort Teplice nad Bečvou.
- Es handelt sich um die einzigen öffentlich zugänglichen Höhlen hydrothermalen Ursprungs in Tschechien.
- Sie bilden ein kompliziertes System aus Gängen, Domen, Schloten und Spalten auf mehreren Höhenebenen.
- Es handelt sich um die einzigen öffentlich zugänglichen Höhlen hydrothermalen Ursprungs in Tschechien.
- Sie verfügen über einzigartige Karstfüllungen – „krapfenartige“ Wandüberzüge, kristallische Aragonit-Aggregate und Raftstalagmiten.
- Die tiefer gelegenen Bereiche sind mit Kohlendioxid geflutet, wodurch sog. Gas-Seen entstehen.
- Es handelt sich um die wärmsten Höhlen Tschechiens – die durchschnittliche Lufttemperatur beträgt hier 14,5 °C.
- Sie wurden zum Jahreswechsel 1912–13 entdeckt. Die Brüder Josef und Čeněk Chromí erweiterten einen Felsspalt mit austretender Warmluft einer Steinbruchwand und stiegen durch eine 42 Meter tiefe Kluft in den Untergrund hinab.
- Die Gesamtlänge der Höhlen beträgt 1435 Meter, der Höhenunterschied liegt bei 55 m.
- Die Besucherroute ist 375 Meter lang und die Führung dauert ca. 50–60 Minuten.
- Im Jahr 2003 wurden die Zbraschauer Aragonit-Höhlen zum nationalen Naturdenkmal erklärt.
- Seit 1981 finden im Marmorsaal regelmäßig Ausstellungen zeitgenössischer bildender Kunst statt.