Zbrašov Aragonithöhlen - Umgebung
Hranice Abyss
Der tiefste Abgrund in der Tschechischen Republik und zugleich der tiefste überschwemmte Abgrund weltweit befindet sich am rechten Ufer des Flusses Bečva.

Kurort Teplice nad Bečvou
Es werden Gäste mit Herz- und Gefässbeschwerden unter Butzung des stark mineralisierten Wassers mit hohem Kohlendioxidgehalt behandelt.


Hranice
Die Stadt


Stadtmuseum und Galerie, Hranice
Helfštýn
Burg Helfštýn ist von Lipník an der Bečva nur 4 Km entfernt. Sie erhebt sich auf einem schroffen bewaldeten Felsen und erinnert einen mittelalterlichen, vor der Zivilisation gut verborgenen, Sitz. Vom Parkplatz ist es nur etwa 100 M zum Zugangstor. Die heutige Burggestalt hat Charakter umfangreicher Festungarchitektur mit sechs Toren, vielen Türmen und mit einem Grabensystem aus dem 18. Jh. Einige architektonische Gestaltungen entstanden schon am Anfang des 14. Jh. Im verschiedenartigen Baustil spiegeln sich zahlreiche Um-und Anbauten, Erweiterungen und auch die angeordnete Zerstörung im J. 1656, so wie die wechselvolle Geschichte der Helfštýnsbestitzer. Nach dem Burggründer Fridusch von Linau war die Burg eine Prunkresidenz von den Kravař, den Pernstein und den anderen. Seit dem 19. Jh. wurde die Burg als interessantes Tourist – und Denkmalobjekt presentiert. Heutzutage buildet die Burg ein Regionskulturzentrum. Hier findet jährlich das Internationale Kunstschmiedezusammentreffen statt, es is s. g. „Hefaiston“ mit ständiger Exposition. Die heutigen Rekonstruktionarbeiten sollen Helfštýn zu einem weltbewärten Kunstschmiedezentrum verendern.


Lipník nad Bečvou

Die Stadt liegt im Mährischer Pforte-Tal an dem Fluss Bečva. Im J. 1989 wurde der Stadtkern mit erhaltenen historischen Sehenswürdigkeiten zu städtischer Denkamalreservation verkündigt. Um dieses altertümliche Stadtzentrum sind die mittelalterlichen Stadtmauern mit Bastionen erhalten geblieben. Zu den bedeutsamen Objekten gehören: das Schloss aus dem 16. Jh., der benachbarte Park mit seltsamem Holzbestand, die St.-Franzis-Serafin_Filialkirche aus dem 17. Jh. und das ehemalige Piaristenkolleg (1660 – 1670). Die Gedenktafel auf diesem Gebäude erinnert an Studienaufenthalt des jungen Gregor Mendels (Entdecker der Vererbungsgesetze). Ein typisches Wahrzeichen der Stadt bildet die St.-Jakob-des Grösseren-Pfarrkirche aus dem 17. Jh. und die Renaissanceglockenturm aus dem J. 1609 mit einer Sonnenuhr. Das Stadtzentrum schmückt das Ranaissancerathaus (im Spätempir-Stil umgebaut), Bürgerhäuser mit durchbrochenen Giebeln und möchtigen Arkaden, Zwei Barockbrunnen und alte Mariensäule. Erinnerung an die starke jüdische Gemeinde ist die ehemalige Synagoge (heutzutage Tschechoslowakische Kirchengemeinde) und der jüdische Freihof.

Lipník nad Bečvou - Tourist Information Center
Viadukte von Jezernice
Monumentales technisches Denkmal mit 42 Bogen, sein jetztiges Aussehen stammt aus dem Jahr 1873. Länge 426 m, Höhe 10 m.